|
Reform der Finanzmarktregulierung - Institutionen, Normen und Standartds -, in: Oliver Everling und Karl-Heinz Goedeckemeyer (Hsrg), Bankenrating, 2. Aufl., Wiesbaden 2015 (Springer-Gabler), S. 485-499 |
|
Regulation of Rating Agencies – Status and Critical Assessment, in: Journal of business and Economics, 12/2014, New York, S. 2203-2212. |
|
Regulierung von Ratingagenturen, Stand und kritische Würdigung, in: Der Schweitzer Treuhänder, 5/2014. S 1-6 |
|
A world without money Need no banks, in: Problems and Perspectives in Management, Volume 12, Issu2 2, page 92-97, 2013 |
|
No banks no crisis, in: Banks and Banksystem, Value 8, page 11-16, 2013 |
|
Eine Welt ohne Geld braucht kein Rating, in: Kredit und Ratingpraxis, Zeitschrift für Finanzspezialisten 2,2013, St Gallen 2013 |
|
Die Zulieferindustrie im Dilemma, in: Automobilwoche, Nr. 15, Juli 2010, S. 3 Generation Y – Eine Zumutung für Hochschulen – in: Karrierewelt, 10.6.2010, S. 18 |
|
Rating für die Branche, in KFZ Betrieb, Nr. 17, April 2010, S. 42.-43. |
|
Lieferantenrating und alternative Finanzierungformen, in: Global Insight, Hrsgg: Deloitte Consultling für VDA-Mittelstandstag, 2010, S. 4-6. |
|
Ist eine europäiche Ratingagentur sinnvoll und wie sollte sie organisiert sein ? in: Banking & Finance, wiwi-journal April-Mai 2010, S. 34-36. |
|
Alternative Finanzierungsformen für den KFZ-Betrieb, in: Der KFZ-Betrieb, Würzburg 2010, S. 33-35. |
|
Finanzkrise erhöht die Relevanz des Ratings, in: Automobilkaufleute – Finanzdienstleistungen und -controlling, Hrsg. V. Hliewer Quehl, München 2010, S. 45-54. |
|
Prozessqualität vor Organisationsregeln: Ist eine europäische Ratingagentur sinnvoll, in : ifo Schnelldienst, 63 Jg, 1/2010, S. 10-11. |
|
Rating von Hedge Funds- eine Kontradiktion ?, in: Fachwissenschaft und Fachdidaktik für Erziehung und Beruf 3/2009, S. 426-434. |
|
Ratingstandards als Bedingung für eine effiziente Unternehmensfinanzierung, in: Jahrbuch Unternehmensfinanzierung, Wiesbaden 2009, S. 4-5. |
|
Wo Rating noch blind ist, IP-Manager Heft 2, 2009, S. 3-6 |
|
BilMoG: Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung, in KuP, H 6, 2008, S. 27-28. |
|
Auswirkungen der Rechnungslegung auf das Rating von Unternehmen am Beispiel der Umstellung von HGB auf IFRS in der Automobilindustrie, in: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4, 2008. |
|
Rationalität steht bei Entscheidungen oft im Hintergrund, in: Handelsblatt vom 10.11.2008, Nr. 218, S. C18. |
|
Auswirkungen der Rechnungslegung auf das Rating von Unternehmen, in.: EWuB, Heft 4/2008, S. 1-5. |
|
Mit Rationalität die Finanzkrise minimieren, in Handelblatt vom 10.11.2008, S. 4 |
|
Rating in Finanzkrisen, in: Industrieanzeiger, Heft 1/2008, S. 19-20. |
|
Lieferantenrating, in: Automotive Career, hrsg.: W. Eckelt; München 2008. |
|
Wird die Bedeutung von G-Reits für die Finanzierung von Unternehmen unterschätzt ?, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 1/2008, S. 22-26. |
|
Die ganz legalen Bilanztricks der großen und kleinen Worldcoms in Deutschland, in: Erziehungswissenschaft und Beruf 4/2007, S. 4-8. |
|
Patente und Marken zur Finanzierung von Unternehmen, in: Kredit & Ratingpraxis, Nr. 4, 2007, S. 24-26. |
|
Cultural Due Diligence, Warum Unternehmensübernahmen scheitern, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 4, 2007, S. 23-29 |
|
Ratingsoftware, in: Handbuchb Rating, hrsgg. V. H.E. Büschgen u. O. Everling, 2. Auflage, Wiesbaden 2007, S. 805-821 |
|
Auswirkungen der Rechnungslegung auf das Rating von Unternehmen, in: KuP, Heft 2/2008, S. 18-23. |
|
Wird Basel II nochmals verschoben ?, in Kredit & Ratingpraxis, Heft 6/2006 |
|
Rating-Aufwärtsspirale in Gang gesetzt, in: die Führungskräfte, Heft 11-12/2006, S. 5. |
|
Wird Basel II verschoben ?, in: Kredit & Ratingpraxis, 12/2006, S. 12-15. |
|
Möglichkeiten der Standardisierung von Ratingservices, in: Kredit & Ratingpraxis,Heft 5, 2006, S. 13-17. |
|
Business Angel, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 5, 2006, S. 21-25. |
|
Lieferantenrating in der Auotmobilindustrie, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 4, 2006, S. 6-9. |
|
Finanzrating am Beispiel der Automobilindustrie, in: Finanzrating, hrsgg. Von O.Everling, Wiesbaden 2006. |
|
Der Steuerberater als Ratingberater, in: Die Steuerberatung, Heft Juli 2006, S. 354-358. |
|
Genusscheine als Alternative zum Krdit, in : Kredit & Ratingpraxis, Heft 3/2006, S. 24-29. |
|
Der VDA_Ratingstandard, in: Management & Qualität, 7/06, S. 1-3. |
|
Genussscheine, in: Kredit & Ratingpraxis, 6/06, S. 1-6. |
|
Rating als Chance begreifen, in: Holz-Zentralblatt, Nr. 17, S. 482 v. 28.4.2006. |
|
Softwaregestützte Kredit-Ratings in der Versicherungswirtschaft, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 1, 2006, S. 1- 3. |
|
Rating verändert die Finanzwelt, in RAS, Heft 2, 2006, S. 28-29. |
|
Externes und internes Rating, in Unternehmermagazin Heft 10, 2005, S. 46-47. |
|
R-Cockpit, in : Rating-Software, Methoden, Bewertung, Nutzen, von: Gleißner, Everling, Füßer, München 2006 |
|
Ratingsoftware in der Lieferantenbewertung, in Kredit & Ratingpraxis, 5/2005, S. 6-7. |
|
Grüne Welle in Sachen Rating, in: IT Mittelstand, 11/2005, S. 58-61 |
|
Ratingsoftware zur Lieferantenbewertung, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 5, 2005, S. 1-2. |
|
Engels, R.: Softwaregestützte Kreditratings in der Versicherungswirtschaft, in: Everling u.a. Versicherungsrating, Wiesbaden 2005. |
|
Das Hausbankprinzip ist tot, in: Infomarkt, Heft 8, 2004, S. 1-3. |
|
Basel II hat begonnen, in: Bundesanzeiger, Heft 6, 2004, S. 5. |
|
Anforderungen an ein Existenzgründerrating, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 5, 2004, S. 1-3. |
|
Die Macht der Ratingagenturen, in DSWR, Heft 10, S. 44-45. |
|
Sovereign Credit Rating, in: Kredit & Ratingpraxis, Heft 4, 2004, S. 1-3. |
|
Bilanzkennzahlen als Rating-Faktoren, in: RATINGaktuell, Heft 2, 2003, S. 14-16. |
|
Rating aus dem Rechner, in: Cash, Heft 9, 2003, S. 8. |
|
Bewertung des Goodwill, eine Herausforderung für das Rating, in: DSWR, Heft 8, 2003, S. 225-228. |
|
Kontrolle der Wirtschaftsprüfer, in: Berateragentur, http://www.berateragentur.de/aktuell, 2003 |
|
Die neue Bewertung des Goodwill, in Kredit & Ratingpraxis, Heft 4, 2003, S. 10. |
|
Warum Basel II mehr Chancen als Risiken bietet, in: Interaktiv, Heft 3, 2002, S. 18-21. |
|
Unsere kleine Mittelstandsbank, in: Finance, 2/2003, S. 72-72. |
|
Prof. Dr. Schneck Rating hilft beim Bankkredit, in: Wirtschaft Neckar-Alb, 11/2002, S.10. |
|
Warum Basel II mehr Chancen als Risiken bietet, in: Interaktiv, 3/2002, S. 18-21. |
|
Veränderung der Lernkultur der Hochschulen, in: PRISMA, Heft 2, 9.Jg. Stuttgart 1999. |
|
Strategische Planung in kirchlichen Organisationen, in: Strategisches Management, Theoretische Ansätze und Instrumente, Festschrift für Prof. Dr. Bea, Stuttgart 1997, S. 213-227. |
|
Wie lese ich eine Bilanz, in: DEINE BAHN, Heft 1, 1996, S. 17-23. |
|
Die Kirche als wirtschaftliches Unternehmen, in: Unternehmen Kirche, Stadtbergen 1995, S. 111-120. |
|
Notwendigkeit und Voraussetzungen des Managements von Veränderungen, in: Verwaltungspraxis, Heft 9/1995, S. 193 – 197. |
|
Weiterbildung Wirtschaft, 3 Bde.: 1. Grundlagen, 2. Betrieblicher Leistungsprozeß, 3. Personal- und Unternehmensführung, Studienbriefe I – III, Deutsches Institut für Fernstudien Tübingen, 1994/95. |
|
Business Reengineering, in: Betrieb und Management, Heft 5/1995 S. 1 – 17; Heft 6/1995, S. 7 – 14, in: Betrieb und Management, R.v. Decker´s Verlag, Heidelberg 1994. |
|
Folgen und Signale der Demotivation, in:. WISU, Heft 6, 1993, S. 513-519. |
|
Die Eigenkapitalausstattung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, ZögU, Band 13, Heft 3, S. 285 – 303, Baden Baden 1990. |
|
Die geeignete Planungsmethode zur Ermittlung eines für die Rundfunkgebührenhöhe maßgeblichen Finanzbedarfs durch die KEF, in: Media-Perspektiven Heft 10, S. 606 – 617, Frankfurt 1989. |
|